Der Kurs bietet eine Vielfalt von interessanten Themen. Im Zentrum stehen literarische Texte. Ausgangspunkte sind Problemstellung und Themen, die sich in der Alltagsrealität der Kursteilnehmer*innen und an gesellschaftlichen Schlüsselproblemen orientiert. Der Kurs bietet kritische Erkenntnis- und Reflexionsfähigkeit, weil er die Sprachlichkeit „alter“ und moderner und modernster Texte sehr ernst nimmt.
Jeden 3. Mittwoch im Monat Eine literarische Reise um die Welt. Erlebnisse einer schönen Lektüre mit anderen teilen zu können, steigert den Lesegenuss um das Mehrfache! Das Programm des Kurses ist sehr flexibel sowie Wünsche und Interessen der Teilnehmer*innen weitestgehend offen.
Der erste und wichtigste Ort für die Lebens- und Glaubensfragen eines Kindes ist die Familie. So sind es meist die Eltern, von denen ein Kind zuerst von Gott hört und es sind die Geborgenheit und die Liebe, die ein Kind von den eigenen Eltern erfährt, die es erahnen lassen, was es heißt von Gott geliebt zu sein. An diesem Abend erfahren Sie wie Sie auf Glaubensfragen Ihres Kindes antworten können und lernen ein paar Ideen kennen, wie Sie in Ihrem Alltag kleine Momente finden können als Familie gemeinsam den Glauben zu leben, so wie es zu Ihnen und Ihrem Alltag paßt.
Der Biohof am Kolk hat sich im Jahre 2021 gegründet und betreibt seitdem in einer nachhaltigeren Form die Landwirtschaft. Hier erhalten Sie an diesem Nachmittag einen kurzen Einblick in den Biohof mit all seinen Möglichkeiten vor Ort. Im Anschluß an die Führung haben Sie die Möglichkeit, vor Ort im Bioladen einzukaufen.
Inhalte: - Basiswissen Demenz - Krankheitsbild Demenz + Demenzformen - Umgang mit Menschen mit dementiellem Syndrom - Unterstützungsangebote im Landkreis Cloppenburg Die Wanderausstellung des Demenznetzwerkes findet ab Februar 2023 im Bahnhof der Stadt Löningen statt.
Für ein gutes Ende: Verstehen, wie schwerkranke Menschen am Lebensende einfühlsam begleitet werden. Zwei erfahrene Hospizmitarbeiter*Innen bieten Letzte Hilfe Kurse bei Ihnen vor Ort an. Der Kurs wird kompakt an einem Nachmittag angeboten. Die Teilnehmer*Innen lernen Letzte Hilfe, also die Begleitung Schwerkranker und Sterbender am Lebensende. Die vier Unterrichtsstunden stehen jeweils für eines der vier Module: 1. Sterben ist ein Teil des Lebens 2. Vorsorgen und Entscheiden 3. Leiden lindern 4. Abschied nehmen
die Gebühr wird von den Johannitern in Rechnung gestellt
Im Atelier von Frau Steffens wird höchste Seidenqualität mit französichen Seidenfarben bemalt. Frau Steffens gibt Einblicke in die Kunst der Bearbeitung der Samt- und Seidenstoffe. Jedes Seidenunikat wird dampffixiert, vorgewaschen im Atelier, handgenäht und mit französischen Seidenfarben bemalt.
Der Künstler Peter Rüwe öffnet sein Atelier zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch hinsichtlich folgender Themen: * Wie entsteht ein Bild ? * Überlegungen zur zeitgenössischen Kunst * Anforderungen und Probleme der Gegenwartskunst * Das Gemälde als Bild * Bildbesprechung und Erfahrungsbericht zur Arbeit im Atelier