Die Zeit im Wandel. Der letzte Weg eines Menschen hat Würde und Anteilnahme verdient und wirft damit zwangsläufig die Frage nach der Art der Bestattung auf. Dabei entscheiden sich heute aus verschiedensten Gründen häufiger Menschen für eine Feuerbestattung. Haben Sie sich darüber schon einmal Gedanken gemacht und möchten mehr über dieses Thema erfahren? Dann laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam die Feuerbestattungen Diepholz zu besichtigen. Sie erhalten Informationen zum Ablauf im stilvollen Rahmen und können gerne in vertrauensvoller Runde weitere Fragen stellen. Begleitet werden Sie von Frau Anne Ellerkamp vom gleichnamigen Bestattungsinstitut in Essen. Nach der Besichtigung können Sie zum Ausklang im hauseigenen Cafe einkehren ( nicht im Preis enthalten). Termin: 11.11.2025 oder 21.11.2025 Das Krematorium muss einen Ausweichtermin freihalten. Es wäre daher gut, wenn Sie an beiden Terminen können: Es findet nur ein Termin statt - Sie erhalten rechtzeitig Nachricht. Abfahrt: Essen Geschäftstselle Bildungswerk Essen, August-Meyer-Straße 2 Nach Möglichkeit sollten Fahrgemeinschaften gebildet werden ( ca. 40 km ).
Die Bestattungskultur ist zunehmend einem Wandel unterzogen. Moderne, alternative Bestattungsformen rücken immer mehr in den Vordergrund. Der Trend geht zu individuellen Beisetzungen. Der Wunsch, selbst zu bestimmen, was nach dem Tod passiert, wächst. Von der Bestattungsvorsorge, über die Trauerfeier bis zum Einswerden mit der Natur bei dem Begräbnis - das Gut der persönlichen Freiheit spielt auch nach dem Tod eine große, entscheidende Rolle. So soll die Bestattung den eigenen Charakter widerspiegeln. Darüber wollen wir sprechen.
In der heutigen Zeit, wo das „Außen" immer mehr wird, verlieren wir die Bedeutung des All-eins-Seins aus den Augen. Vielen Menschen ist es unangenehm, wenn sie z.B. zugeben „Ich war allein zu Hause". Dabei sind Selbstfürsorge und der Blick auf das Ich sehr wichtig. Gesunde Selbstliebe ist elementar wichtig, um sich stark zu fühlen und sein Selbstwertgefühl zu kennen. Wer das versteht und sich nicht ablenken lässt, kommt bestens zurecht. An diesem Infoabend möchte ich Ihnen zeigen, wie man es umsetzen kann. Mitzubringen: Isomatte, Decke, Schreibmaterial, optional Getränke
Die Bestattungskultur ist zunehmend einem Wandel unterzogen. Moderne, alternative Bestattungsformen rücken immer mehr in den Vordergrund. Der Trend geht zu individuellen Beisetzungen. Der Wunsch, selbst zu bestimmen, was nach dem Tod passiert, wächst. Von der Bestattungsvorsorge, über die Trauerfeier bis zum Einswerden mit der Natur bei dem Begräbnis - das Gut der persönlichen Freiheit spielt auch nach dem Tod eine große, entscheidende Rolle. So soll die Bestattung den eigenen Charakter widerspiegeln. Darüber wollen wir sprechen.
Die Thiel GmbH ist ein metallverarbeitender Betrieb mit Sitz in Löningen-Bunnen. Spezialisiert auf Fördertechniklösungen für Industrie und Handwerk, entstehen hier maßgeschneiderte Anlagen und Komponenten aus Stahl und Edelstahl. Neben der Fertigung bietet das Unternehmen auch Montage, Wartung und Service an. Als Ausbildungsbetrieb engagiert sich die Thiel GmbH für die technische Nachwuchsförderung. Der Vormittag startet mit einer Power-Point Präsentation über das Unternehmen. In dieser Zeit wird auch ein Frühstück gereicht. Anschließend werden wir bei einer ausgiebigen Betriebsbesichtigung Einblicke in den Bereich Fördertechnik erhalten. Eigene Anreise erforderlich.
Haben Sie sich auch schon einmal intensiver mit dem Tod beschäftigt und möchten mehr zu einer Feuerbestattung wissen? Dann laden wir Sie herzlich ein zur Besichtigung der Feuerbestattungen in Osnabrück. Abfahrt in Löningen: 12.30 Uhr mit Kohorst Reisen(Stockkamp Löningen) Ankunft in Löningen: ca. 16:30 Uhr Termin wird öffentlich bekannt gegeben. Mitzubringen: Verpflegung
Pfingstbäume schmücken, Tunscheren schnitzen oder den Hahn holen - viele alteingesessene Südoldenburger kennen diese Bräuche seit Kindheitstagen. Doch für Zugezogene oder jüngere Generationen wirken Begriffe wie „Bökern", „Fäute putzen" oder gar „Hackelspadd" oft rätselhaft, mitunter sogar ein wenig skurril. Warum wird in der Region auch mitten im Sommer geböllert? Und was steckt eigentlich hinter diesen traditionellen Ritualen? Kathrin Oenbrink, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Heimatbund für das Oldenburger Münsterland, nimmt ihr Publikum mit auf eine kurzweilige Reise durch die faszinierende Welt regionaler Bräuche. Sie erklärt, was hinter den oftmals humorvollen oder feierlichen Traditionen steckt, wie sie entstanden sind - und welche Bedeutung sie bis heute für das Gemeinschaftsgefühl im Oldenburger Münsterland haben.
Besichtigung des Hasetheaters inkl. Frühstück
Besichtigung der Blüte von Leinsamen und Buchweizen mit anschließendem Frühstück auf dem Hof von Hammel in Groß Roscharden