Kurse nach Themen
Eingeladen sind alle Liebhaber des Kartenspiels, um das regional weit verbreitete Doppelkopfspiel zu erlernen bzw. vorhandene Kenntnisse weiter zu entwickeln. Diese Veranstaltung richtet sich auch an Teilnehmer*innen des 1. Kurses aus 2023.
In diesem Kreativkurs, der in der Werkstatt des St. Leo-Stifts durchgeführt wird, sollen die Teilnehmer*innen Farben und Formen nach ihren eigenen Ideen zu einem "Bild" gestalten. Die Interpretationen werden auch anderen Teilnehmer*innen überlassen. Überraschungselemente sind durchaus erwünscht. Der Kurs richtet sich an alle, die kreativ sein möchten und die offen sind für vielfältige Begegnungen.
Das Autogene Training ist ein wunderbarer Weg um wieder zur inneren Ruhe und Gelassenheit zu kommen. Ziel des Kurses ist, neben der Vermittlung der Entspannungsmethode, auch eine verbesserte Körperwahrnehmung, sowie eine gezielte Anwendung des Erlernten im Alltag. Sie bekommen ein wertvolles "Handwerkzeug" vermittelt, das Ihnen hilft, dem täglichen Stress wirkungsvoll zu begegnen und sich jederzeit entspannen zu können. Der Kurs kann evtl. von der Krankenkasse bezuschusst werden. Mitzubringen: Matte, Kissen, Decke, bequeme Kleidung, dicke Socken
Sauerkraut selber machen hat eine lange Tradition. Noch in den 50er Jahren wrude diese Konservierungsmethode in vielen Haushalten praktiziert. Heute ist die Herstellung von Sauerkraut weitgehend in Vergessenheit geraten, obwoh es sich dabei um eine sehr einfache, unkomplizierte Methode der Haltbarkeit handelt, die wenig Aufwand bedarf. Sauerkraut ist sehr nährstoffreich und lecker. Es enthält die Vitamine A und B und ist vor allem reich an Vitamin C. Beim 1. Termin erfahren Sie alles Wissenswerte über Sauerkraut. Außerdem wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Sauerkrautherstellung funktioniert und welche Hilfsmittel dafür benötigt werden.
Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit, unter Anleitung Schritt für Schritt Sauerkraut selbst herzustellen. Die Liste der dafür mitzubringenden Zutaten/Behältnisse erhalten Sie bei der Anmeldung bzw. werden bei der theoretischen Einführung mitgeteilt. Die praktische Herstellung von Sauerkraut findet in Kleingruppen statt. Termine dafür werden mit den Teilnehmer*innen abgesprochen.
In fast allen Berufen wird der professionelle Umgang mit dem PC vorausgesetzt. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Word und Excel. Inhalt: - Umgang mit Dateien - Erstellen, Gestalten und Speichern von Briefen und Protokollen - Erstellen von Excel-Tabellen - Erstellen von Berechnungen - Austausch von Daten zwischen den Programmen - Arbeiten mit Grafikelementen Folgende Lehrbücher können kostenpflichtig erworben werden (kein muss): Lehrbuch Word 2016, IBAN 978-3-86249-457-6 HERDT-Verlag; www.shop.herdt.com Lehrbuch Excel 2016, IBAN 978-3-86249-456-9, HERDT-Verlag; www.shop.herdt.com
Trockene Heizungsluft, Zigarettenrauch, kalte Winterluft und stundenlange Bildschirmarbeit: Die Augen sind im Alltag laufend vor Herausforderungen gestellt und werden dabei stark beansprucht. Zwar geht der Trend zu einem gesunden Lebensstil, doch an die Augen denken die Wenigsten dabei. Paradox, wenn man bedenkt, dass das Sehen der wichtigste Sinn ist. Was können Sie für Ihre gesunden Augen tun?
Tod ist ein Thema mit vielen Fassetten. Manchen macht der Tod Angst, anderen ist er eine Erlösung, wieder anderen kommt er immer zu früh und einigen viel zu spät. Das Thema Tod ist von besonderer Brisanz, weil er uns alle einmal betreffen wird. Er wird uns das Wichtigste und Teuerste nehmen, was wir haben: Das Leben. Das erfahren wir schmerzlich im Sterben unserer Lieben. Der Tod kann Wunden reißen, die nur schwer heilen, aber zuweilen auch eine Befreiung sein, nach einem langen Leiden. Pfarrer Michael Borth lädt in die Friedhofskapelle am Schneewall in Essen ein. Es werden einige Geschichten rund um das Thema Tod zu Gehör gebracht. Mal humorvoll, mal besinnlich, mal anrührend fallen die kleinen Geschichten aus. Begleitet wird er an diesem Abend von der Sängerin Petra Fangmann. Die Dinklagerin wird uns einige Songs von modernen Komponisten und einige klassische Lieder vortragen. Es sind Lieder und Songs, die wir alle kennen und die vielen Menschen auf ihre Weise Trost schenken. Die Geschichten, die Lieder und die Interpretationen zu den Songs laden uns ein, uns mit dem Thema Tod zu befassen. Wenn uns eine Hoffnung trägt, dann können wir es vielleicht schaffen, dem Tod mit einem kleinen Lächeln zu begegnen und von der Schippe zu springen, solange es geht. Und am Ende unserer Tage können wir dann vielleicht im Tod schon das Licht der ewigen Herrlichkeit entdecken.
Helmut Schmitz und Friedrich Hillen werden über Neues und Altes aus Essen und Umzu berichten. Helmut Schmitz rezitiert Gedichte von Dr. Hubert Burwinkel während Friedrich Hillen Geschehnisse aus der Region kritisch und mit viel Humor zum Besten gibt.
Geschmack und Duft des Orients werden Sie an einem Vormittag einführen in die einzigartige und vielfältig bunte Welt der arabischen Küche. Couscous, Gerichte mit diversen Gemüse- und Fleischsorten und orientalischen Gewürzen gepaart mit interessanten Infornationen rund um Sitten und Gebräuche der arabischen Kultur - lassen Sie sich beim gemeinsamen Essen verzaubern wie in den Märchen aus "Tausendundeine Nacht".
Selbst zubereitet mit guten Zutaten, viel Gemüse und dem perfekten Geheimrezept gelingen sie außen knusprig und innen zart und saftig. Lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig Falafel sein können!