An diesem Tag geht es um Gefühle, die jeder nicht gerne mag. Dabei handelt es sich um Angst, Aufregung, Ärger, Wut, Hilflosigkeit oder Überforderung. Damit ein schönes Miteinander und unsere Freude erhalten bleiben lernen wir die Klopftechnik, bekommen coole Tipps, um schlechte Gefühle auszutricksen oder wegzuzaubern. Super ist: Klopfen hilft Kindern und Eltern
Mitzubringen: Schreibblock und Stift, etwas zu Trinken, Pausensnack
Dieser Kurs umfasst die psychomotorische Förderung der Sinnes- und Körperübungen im grob- und feinmotorischen Bereich. Bewegung, Koordination und Rhythmik sollen die Wahrnehmungsfähigkeit, Kreativität und Lebensfreude der Kinder fördern.
Erfahre an diesem Abend warum Stoffwindeln eine bessere Alternative sein können.
Bei der Rätselrunde im „Hotel zum Rathaus" handelt es sich um ein Quiz, bei dem kleine Gruppen von 2-6 Personen gegeneinander antreten. Die Fragen kommen aus allen Gebieten, sie lassen sich in der Regel aber in der Gruppe gut beantworten. Ziel des Abends ist es vor allem Spaß zu haben, sich miteinander zu messen und im besten Fall dann auch noch zu gewinnen ( und manchmal lernt man auch noch etwas dazu). Die Gruppen sollten sich anmelden, unter Angabe der ungefähren Personenzahl. Es wird der Name des Anmelders benötigt. Beginn:19.30 Uhr
Welche hilfreichen Strategien gibt es in der Medienerziehung, die uns als Eltern Sicherheit in unserem Verhalten und Auftreten geben können? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Medien möchten wir gerne mit Ihnen als Eltern an diesem Abend ganz praxisnah beantworten und miteinander diskutieren.
Erleben Sie eine Hofführung der anderen Art für Jung und Alt. Was bedeutet biologische Landwirtschaft, wie finde ich mich zwischen den ganzen Bio-Siegeln zurecht, warum sind Bio-Lebensmittel teurer und was macht ein/e Bio-Landwit*in eigentlich genau? Besichtigt werden die Tiere, des Gewächshauses und die Landwirtschaft. Erwachsene: 6,00 € Kinder: 4,00 €
Wie kann ich mein eingeschultes Kind gut begleiten und sinnvoll unterstützen? Wie funktioniert Schule? Welches Wissen hilft mir als Elternteil, um meinem Kind das Lernen zu erleichtern? In diesem Workshop geht es darum zu erfahren, wie Kinder am besten lernen können, wie eine motivierende Lernumgebung gestaltet werden kann und warum ein Growth Mindset so wichtig ist. Ich gebe hilfreiche Tipps zum Umgang mit den Hausaufgaben, ich erläutere manche Schwachstellen von (Schul-) Materialien, zeige, wie eine sinnvolle Berichtigung von Diktaten, Tests und Klassenarbeiten aussehen kann, damit das Kind wirklich aus seinen Fehlern lernen kann und wie Lernverweigerer unterstützt werden können. Außerdem zeige ich anhand von Beispielen aus der Praxis, woran man erkennt, ob ein Kind ernsthafte Schwierigkeiten in der Schule entwickelt und wo man adäquate Hilfe bekommt. Dieser Kurs richtet sich ebenso an Eltern von Vorschulkindern und auch Eltern von Zweitklässlern können noch eine Menge wichtiger Infos mitnehmen.
Für im Februar 2025/ März 2025 geborene Babys PARENS® ist ein Konzept der Kath. Erwachsenenbildung, das Eltern mit Ihren Kindern im ersten Lebensjahr optimal begleiten will. Die PARENS®-Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung, in geschützter Atmosphäre, optimal zu fördern. PARENS® beinhaltet folgende Schwerpunkte: - Wertorientierte Begleitung - Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken - Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungspiele - Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen - Einführung in Bewegungsanregungen und in Elemente der Babymassage - Austausch und Begleitung durch eine PARENS®-Referentin - Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr - Anlegen eines Beobachtungstagebuches
Es werden verschiedene Referenten jeweils zu Themen aus Politik und Gesellschaft informieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Die Themenreihe wird jeweils zu Semesterbeginn gemeinsam mit der Gruppe besprochen. Aus aktuellem Anlass können auch Politiker aus der Heimat und-/oder Nachbargemeinde eingeladen werden. Ebenso werden Betriebsbesichtigungen oder auch Fahrten zu interessanten Ausstellungen mit eingeplant. Was angeboten wird bestimmen sie selbst.
Dieser Kurs umfasst die psychomotorische Förderung der Sinnes- und Körperübungen im grob- und feinmotorischen Bereich. Bewegung, Koordination und Rhythmik sollen die Wahrnehmungsfähigkeit, Kreativität und Lebensfreude der Kinder fördern.
Dieser Kurs umfasst die psychomotorische Förderung der Sinnes- und Körperübungen im grob- und feinmotorischen Bereich. Bewegung, Koordination und Rhythmik sollen die Wahrnehmungsfähigkeit, Kreativität und Lebensfreude der Kinder fördern.
Kinder wachsen in einer digitalen Welt auf – umso wichtiger ist es, dass Eltern sie sicher begleiten. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Sicherheitseinstellungen auf Smartphones, Tablets und Routern Ihre Kinder vor Gefahren im Netz schützen. Wir besprechen, wie Sie kindgerechte Bildschirmzeiten festlegen, ungeeignete Inhalte filtern und sichere Apps auswählen können. Praktische Tipps und Tricks zeigen, wie Sie digitale Freiräume schaffen, ohne die Kontrolle zu verlieren. Gemeinsam schaffen wir eine Grundlage für eine sichere und gesunde Mediennutzung im Familienalltag Mitzubringen: Tablet
Am Morgen starten Sie Ihre Fahrt ins Alte Land. Unterwegs machen Sie eine kurze Frühstückspause am Bus mit Kaffee und frischen Brötchen. In Stade angekommen erwartet Sie gegen Mittag eine 90-minütige Stadtführung in der malerischen Hansestadt. Hierbei erhalten Sie einen guten Einblick in die Stadt mit ihren Highlights wie dem alten Hafen oder der historischen Altstadt. Bevor Sie zu Ihrer Tour durch das rot-goldene Apfelmeer zu einem urigen Obsthof aufbrechen, haben Sie noch ein wenig Zeit zur freien Verfügung für einen Bummel oder einen kleinen Mittagssnack (Selbstzahler). Auf dem Obsthof erwartet Sie eine interessante Führung, bei der Sie alles Wissenswerte für den Obstanbau erfahren. Zum Abschluss nehmen Sie Kaffee und Kuchen in einer Scheune o.ä. ein. Im Anschluss geht es wieder Richtung Heimat. Anmeldungen bitte direkt bei Kohorst Reisen GmbH, Telefon: 04443/5071900
Das Bildungsfrühstück ist ein beliebter Treffpunkt für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, die den vielen Fragen und Entwicklungen in der heutigen Gesellschaft und Politik engagiert, aktiv und kritisch gegenüberstehen. Jeden 1. Dienstag im Monat Themen werden örtlich bekanntgegeben bzw. können zu Beginn des Semesters in der Gemeinde erfragt werden.
Es werden verschiedene Referenten jeweils zu Themen aus Politik und Gesellschaft informieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Die Themenreihe wird jeweils zu Semesterbeginn gemeinsam mit der Gruppe besprochen. Aus aktuellem Anlass können auch Politiker aus der Heimat und-/oder Nachbargemeinde eingeladen werden. Ebenso werden Betriebsbesichtigungen oder auch Fahrten zu interessanten Ausstellungen mit eingeplant. Was angeboten wird bestimmen sie selbst.
Es werden verschiedene Referenten jeweils zu Themen aus Politik und Gesellschaft informieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Die Themenreihe wird jeweils zu Semesterbeginn gemeinsam mit der Gruppe besprochen. Aus aktuellem Anlass können auch Politiker aus der Heimat und-/oder Nachbargemeinde eingeladen werden. Ebenso werden Betriebsbesichtigungen oder auch Fahrten zu interessanten Ausstellungen mit eingeplant. Was angeboten wird bestimmen sie selbst. jeden 2. Mittwoch im Monat Themen werden örtlich bekannt gegeben.
PARENS® ist ein Konzept der Kath. Erwachsenenbildung, das Eltern mit Ihren Kindern im ersten Lebensjahr optimal begleiten will. Die PARENS®-Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung, in geschützter Atmosphäre, optimal zu fördern. PARENS® beinhaltet folgende Schwerpunkte: - Wertorientierte Begleitung - Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken - Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungspiele - Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen - Einführung in Bewegungsanregungen und in Elemente der Babymassage - Austausch und Begleitung durch eine PARENS®-Referentin - Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr - Anlegen eines Beobachtungstagebuches
Was hat das Spielen mit der Sprachentwicklung zu tun?
Der Ansatz der neuen Autorität ist ein systemischer Ansatz, der von Haim Omer (Psychologe) entwickelt wurde. Das Konzept basiert auf Beziehung und Verbundenheit und der Idee des gewaltlosen Widerstandes. Deeskalation statt Eskalation, Präsenz, Selbstkontrolle und Wiedergutmachung statt Machtkämpfe, Strafen und Vergeltung. Ziel ist es, die Bindung zu Kindern und Jugendlichen zu erneuern und zu festigen. Einen inneren Kompass zu erlangen, um mit herausfordernden Verhaltensweisen konstruktiv umgehen zu können. Referentin: Marion Riehemann, Kiga-Leitung, Systemische Beraterin, Mediatorin, Fachkraft im Kinderschutz
Spätestens wenn Kinder ein eigenes Smartphone oder Zugang zu online Games bekommen, besteht die Gefahr, dass sie ungewollt mit verstörenden, gewalttätigen, sexuellen und anderen strafbaren Inhalten durch die Chaträume der jeweiligen Apps konfrontiert werden. Insbesondere besteht die Gefahr von „Cybermobbing" und dem brandgefährlichen Phänomen „Cybergrooming" (gezieltes Ansprechen von Kindern im Internet, um sie in sexualisierte Gespräche zu verwickeln oder sie für sexuelle Handlungen zu missbrauchen). Aber auch Minderjährige können Straftaten begehen, wenn sie online verbotene Inhalte „besitzen" oder „verbreiten", bzw. das Recht am eigenen Bild nicht beachten. Diese Gefahr besteht in der Altersklasse der Kinder insbesondere in den Klassenchats. Kriminalhauptkommissarin Claudia Stukenborg, Beauftragte für Jugendsachen bei der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta, informiert, welche Regeln Eltern und Kinder im Internet beachten sollen, um nicht Opfer oder Täter von strafbaren Inhalten im Internet zu werden.
- Was ist ein Notfall? - Regeln für einen Notfall - Erste Hilfe/ Erstmaßnahmen durch den Besitzer - Notfallapotheke/ Reiseapotheke
Kommt mit - und entdeckt den Wald! Ganz gleich ob Sonne oder Regen, die Tierpfade lassen sich immer entdecken. Ihr werdet sehen, wie viel Magie unsere Natur für unsere Kinder bereit hält: Käfer zu beobachten, Spinnennetze entdecken und Laub zu durchwühlen auf der Suche nach dem schönsten Zapfen. Freut euch auf Inspirationen für Aktivitäten und Erlebnisse von einem Waldbesuch.
Der PARENS-Kurs richtet sich an Eltern mit ihren Babys, die im April, Mai und Juni 2025 geboren sind. PARENS® ist ein Konzept der Kath. Erwachsenenbildung, das Eltern mit Ihren Kindern im ersten Lebensjahr optimal begleiten will. Die PARENS®-Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung, in geschützter Atmosphäre, optimal zu fördern. PARENS® beinhaltet folgende Schwerpunkte: - Werteorientierte Begleitung - Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken - Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungsspiele - Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen - Einführung in Bewegungsanregungen und in Elemente der Babymassage - Austausch und Begleitung durch eine PARENS®- Referentin - Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr - Anlegen eines Beobachtungstagebuches
Kochen für Kinder kann eine wunderbare und kreative Erfahrung sein! Hier lernen Sie den Umgang mitLebensmitteln und zaubern ein kindgerechtes Menü.
Dieser Kurs umfasst die psychomotorische Förderung der Sinnes- und Körperübungen im grob- und feinmotorischen Bereich. Bewegung, Koordination und Rhythmik sollen die Wahrnehmungsfähigkeit, Kreativität und Lebensfreude der Kinder fördern.
Dieser Kurs umfasst die psychomotorische Förderung der Sinnes- und Körperübungen im grob- und feinmotorischen Bereich. Bewegung, Koordination und Rhythmik sollen die Wahrnehmungsfähigkeit, Kreativität und Lebensfreude der Kinder fördern.
„Marie, du hängst ständig am Handy – Instagram, TikTok… Jetzt leg es doch wenigstens beim Mittagessen zur Seite – man kann sich ja gar nicht mehr mit dir unterhalten!“ Wieviel Medienkonsum tut meinem Kind gut? Ab wann spricht man von einer Abhängigkeit?
- Was ist streiten und... - Wo fängt Mobbing an? - Wie entsteht Mobbing und welche Formen gibt es? - Warum passieren diese Übergriffe? - Wie erkenne ich, dass (m)ein Kind gemobbt wird? - Welche Folgen hat Mobbing? - Mobbingtäter*innen - Strategien gegen Mobbing Dieser Elternabend richtet sich an alle Eltern und Interessierten. Kiga.Leitung, Systemische Familienberaterin, Mediatorin, Fachkraft im Kinderschutz
Was Sie dazu wissen sollten und wie Sie die Sprachentwicklung ohne Schnickschnack unterstützen können.